Bart flechten â Anleitung, Tipps & Wikinger-Style | MADEMEN
Bart flechten â Anleitung fĂŒr Wikinger-Look & moderne Styles
Geflochtener Bart bringt Struktur, schĂŒtzt vor Verknoten und hĂ€lt Bartschmuck zuverlĂ€ssig an Ort und Stelle. Hier findest du die kompakte Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung â plus Pflege, LĂ€ngen-Guide und Styling-Ideen.

Welche BartlÀnge eignet sich zum Flechten?
- Mindestens 8â10 cm LĂ€nge am Kinn fĂŒr stabile Zöpfe.
- Mittellang: kleine Zöpfe vorne/seitlich â dezent, alltagstauglich.
- Sehr lang: Doppel- oder Mehrfachzöpfe, komplexe Muster.
Tipp: FĂŒr das erste Mal lieber eine saubere StrĂ€hne flechten statt zu viel auf einmal.
Vorbereitung â Pflege, die das Flechten leichter macht
- Reinigen: Mit Bartshampoo Schmutz & Stylingreste entfernen.
- Geschmeidig machen: 3â6 Tropfen Bartöl einmassieren.
- Griff & Halt: Etwas Bartbalsam oder Bartwichse â gibt Struktur, reduziert Ausfransen.
- KÀmmen: Knoten lösen, StrÀhnen sauber abteilen.
Schritt-fĂŒr-Schritt: Klassischer Dreistrang-Zopf
- Am Kinn eine StrÀhne abteilen und in drei gleich dicke Partien teilen.
- Rechts ĂŒber die Mitte legen, dann links ĂŒber die Mitte â abwechselnd wiederholen.
- GleichmÀssige Spannung halten; bei Bedarf minimal Balsam nacharbeiten.
- Ende mit einem kleinen transparenten/schwarzen Gummi sichern.
- Optional: Eine Bartperle aufziehen und knapp oberhalb des Gummis positionieren.
Wikinger-Style mit Bartperle
- StrÀhne mit etwas Bartwichse leicht spitz formen.
- Perle vorsichtig aufschieben (bei dickem Haar hilft ein dĂŒnner Faden als Einziehhilfe).
- Unterhalb der Perle weiter flechten, am Ende sichern.
- Perlenhöhe nach Geschmack â tiefer wirkt dezenter, höher betont das Kinn.
Inspiration & Schmuckformen findest du im Artikel Arten & Materialien.
Varianten: Doppelzopf, Seitenzöpfe & Mehrfachzöpfe
- Doppelzopf: Zwei gleichmĂ€ssige Zöpfe links/rechts â symmetrisch und markant.
- Seitenzopf: Schmale StrĂ€hne seitlich flechten â dezenter Alltagsschnitt.
- Mehrfachzopf: FĂŒr sehr lange BĂ€rte â mehrere StrĂ€hnen, Perlen als AbstĂ€nde.
HÀufige Fehler & Lösungen
- Zu trocken: Mehr Ăl/Balsam verwenden, sanfter ziehen.
- Rutscht: DĂŒnnes Gummi direkt unter der Perle einsetzen.
- Ziept/Hautreizungen: Zu straff geflochten â Spannung reduzieren, Pausen einlegen.
- Frizz: Mit wenig Balsam glÀtten, dann kÀmmen.

Pflege nach dem Flechten
Zöpfe abends öffnen, sonst steigt das Risiko fĂŒr Haarbruch. Sanft durchkĂ€mmen, trockene Spitzen mit Bartöl pflegen. FĂŒr die nĂ€chste Session wieder frisch waschen: zur Bartpflege-Ăbersicht.
Tools & Produkte â kompakt
- Bartöl â Geschmeidigkeit & Schutz
- Bartbalsam/Bartwichse â Griff & Halt
- Kamm/BĂŒrste â entwirrt, verteilt Produkte
- Kleine Gummis â unsichtbare Fixierung
- Bartperlen â mit Bedeutung & Style
FAQ â Bart flechten
Ab welcher LĂ€nge kann ich den Bart flechten?
Ab ca. 8â10 cm am Kinn lassen sich stabile Zöpfe formen. KĂŒrzer geht, wirkt aber schnell fransig.
Welche Produkte helfen beim Flechten?
Bartöl fĂŒr Geschmeidigkeit, Bartbalsam/-wichse fĂŒr Griff. Beides reduziert Ziepen und Frizz.
Wie kombiniere ich Flechten mit Bartperlen?
Perle nach der ersten Flecht-Sequenz aufschieben, unterhalb mit Gummi sichern und weiter flechten.
Kann Flechten dem Bart schaden?
Nicht bei richtiger Pflege. Vermeide zu straffe Zöpfe und öffne sie ĂŒber Nacht.
Â
Laissez un commentaire