Dauerwelle für Männer – Locken, Stil & Statement

Was ist eine Dauerwelle – und warum feiert sie ihr Comeback?

Locken mit Haltung.
Die Dauerwelle ist zurück – und das mit Ansage. Was jahrzehntelang als angestaubt galt, erlebt gerade ein Revival auf Köpfen von Skatern, Stylern und Selfmade-Typen. Warum? Weil echte Locken Charakter zeigen – und weil Männer wieder Lust auf einen Look mit Aussage haben.

Doch was ist eine Dauerwelle eigentlich?

Kurz gesagt: Eine chemische Umformung des Haares, die glatte Strähnen in definierte Wellen oder Locken verwandelt – dauerhaft. Die Haare werden dabei mit einer Speziallösung behandelt und um Wickler gelegt, bis die gewünschte Form sitzt. Danach wird neutralisiert und fixiert.
Das Ergebnis: Volumen. Textur. Persönlichkeit.

Und genau das kommt an.
Denn in Zeiten von Buzz Cut & Fade wollen viele Männer wieder etwas, das mehr Eigenständigkeit zeigt. Eine Dauerwelle ist nicht nur ein Style – sie ist eine Haltung.

🔬 Von Nessler bis Netflix – wie alles begann

Dass Männer heute Locken tragen können, verdanken wir einem genialen Tüftler: Karl Ludwig Nessler, einem gebürtigen Schwarzwälder und dem offiziellen Erfinder der Dauerwelle.
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte er das erste hitzegestützte Verfahren zur Haarumformung – und revolutionierte damit die Friseurwelt. Damals noch für Damen gedacht, ist seine Technik heute Basis für alles, was unter dem Begriff „Dauerwelle“ läuft – auch für Männer.

Heute erlebt Nesslers Erfindung eine neue Ära:
Moderne Techniken, mildere Lösungen und stylische Cuts machen die Dauerwelle wieder tragbar – und verdammt gut aussehend.

Für wen eignet sich die Dauerwelle – und wie wirkt sie mit Bart?

Nicht jeder Look passt zu jedem Kopf – aber die Dauerwelle ist erstaunlich vielseitig.
Egal ob du feines Haar strukturieren, Volumen schaffen oder einfach mal auffallen willst: Locken wirken. Und sie wirken anders – je nach Gesichtsform, Bart und Style-Typ.

🔍 Die passende Dauerwelle für deinen Typ

Gesichtsform Wirkung der Dauerwelle Empfehlung Oval Vielseitig – jede Lockenform passt Freie Wahl, z. B. Soft Waves oder Curly Top Rund Locken bringen Volumen – ideal mit Fade Auflockern mit Undercut oder High-Top Eckig Kontraste betonen Kieferpartie Wilde Locken oben, klare Kontur unten Länglich Breite schaffen – Locken gleichen aus Mid-Fade + lockiges Deckhaar

💡 Faustregel: Je kantiger dein Gesicht, desto weicher darf die Lockenstruktur sein.

👨🦱 Dauerwelle & Bart – das perfekte Team

Locken oben, Bart unten – das ergibt Charakter.
Ein gepflegter Bart bringt Ruhe in den Look und balanciert die verspielte Textur der Locken.

Top Kombis:

Dauerwelle-Stil Bart-Stil Wirkung Curly Undercut Vollbart Maskulin & modern Soft Curls 3-Tage-Bart Lässig & pflegeleicht Tight Waves Pencil Beard Stylisch & exzentrisch Afro Curl Chin Strap Markant & ausdrucksstark

Tipp: Wenn du zu Frizz neigst, wähle einen kompakteren Bart – das wirkt ausgeglichener.


So läuft eine Dauerwelle beim Friseur ab – und was du wissen musst

Kein Hexenwerk – aber auch kein Quick-Fix.
Eine Dauerwelle ist ein Handwerk. Und wie bei jedem guten Handwerk braucht’s Know-how, Präzision und ein bisschen Geduld. Wenn du zum ersten Mal eine Dauerwelle machen lässt, sieht der Ablauf meist so aus:

🧪 Der Ablauf einer modernen Dauerwelle (für Männer)

  1. Beratung & Typanalyse:
    Haarlänge, Struktur und Wunschlook werden besprochen. Auch wichtig: Allergien oder sensible Kopfhaut.

  2. Vorbereitung:
    Haare werden gewaschen, leicht angetrocknet und dann auf spezielle Wickler gedreht – je nach Lockenwunsch (gross, klein, weich, fest).

  3. Auftragen der Dauerwellen-Lotion:
    Diese bricht die Schwefelbrücken im Haar – das Haar wird formbar.

  4. Einwirkzeit & Kontrolle:
    Je nach Haartyp 10–25 Minuten. Zwischendurch prüft der Friseur die Lockenbildung.

  5. Neutralisation:
    Fixiert die neue Struktur und versiegelt das Ergebnis.

  6. Auswaschen, Pflege & Styling:
    Jetzt kommen Conditioner, Lockencreme oder Volumenspray zum Einsatz.

Dauer: Rund 1,5 bis 2 Stunden – je nach Länge & Technik.

💧 Pflege nach der Dauerwelle – was dein Haar jetzt braucht

Lockiges Haar ist durstiger als glattes. Es braucht Feuchtigkeit, Proteine und Schutz vor Frizz. Deshalb:

Pflege-Essentials für Männer mit Dauerwelle:

  • ✔️ Locken-Shampoo: Ohne Sulfate – sanft und feuchtigkeitsspendend

  • ✔️ Leave-in-Conditioner oder Curl Cream: Definiert Locken, reduziert Frizz

  • ✔️ Bart- & Haaröl: Für Spitzen und Bart – beugt Austrocknung vor

  • ✔️ Diffusor-Föhn oder Air Dry: Kein heisses Föhnen direkt – Locken brauchen Ruhe

💡 MADEMEN-Tipp:
Unser Hair & Beard Gel Spray bringt Definition ohne zu verkleben – perfekt für Männer mit Dauerwelle.

Wie lange hält eine Dauerwelle – und was kostet der Spass?

Dauerhaft? Jein.
Auch wenn der Name etwas anderes sagt: Eine Dauerwelle hält nicht ewig. Die Haltbarkeit hängt von deinem Haarwachstum, der Pflege danach und der Technik beim Friseur ab.

⏳ Wie lange hält eine Dauerwelle bei Männern?

  • Kurzhaarfrisur: ca. 6–8 Wochen, danach wächst der Look sichtbar heraus

  • Mittellanges Haar: 2–3 Monate gut tragbar

  • Pflegeleichtes Lockenmuster: mit Curl-Refresh & Leave-in bis zu 4 Monate

💡 Wichtig: Locken wachsen nicht raus – sie bleiben im Haar, bis du sie abschneidest. Nur der Ansatz kommt glatt nach.

💰 Was kostet eine Dauerwelle?

Die Preise variieren – abhängig von Länge, Technik und Studio. Grobe Richtwerte:

Länge/Look Preis Kurzhaar (Fade + Locken) CHF 80.– bis 130.– Mittel (Surfer-Look) CHF 120.– bis 180.– Lang (Afro- oder Curl-Mullet) CHF 150.– bis 250.–

Tipp: Achte auf Herrensalons, die Erfahrung mit Locken & Dauerwellen haben – oder gleich auf ein Barberstudio, das weiss, wie Männerhaar funktioniert.

⚠️ Risiken, Nebenwirkungen & Alternativen

Eine Dauerwelle ist chemisch. Und das bedeutet:

  • Trockene Spitzen möglich

  • Haarbruch bei schlechter Pflege

  • Unregelmässige Locken bei DIY-Versuchen

Nicht geeignet bei:

  • stark blondiertem Haar

  • sensibler Kopfhaut

  • extremer Haarstruktur (z. B. sehr dick & drahtig)

Alternative:
➡️ Temporäre Locken mit dem Lockenstab (z. B. für Fotoshoots oder Events)

Fazit: Curly is King – wenn du dich traust.

Eine Dauerwelle ist mehr als ein Styling.
Sie ist ein Statement. Ein Signal, dass du deinen Look selbst bestimmst – nicht der Trend, nicht die Norm. Locken geben Volumen, Struktur und Präsenz. Und: Sie machen dich sichtbar.

Klar, so ein Look ist nicht für jeden.
Aber wenn du dich traust – dann bekommst du mehr als Locken. Du bekommst einen individuellen Stil, der hängen bleibt.

🔥 Für wen sich die Dauerwelle lohnt:

  • Für Männer, die feines oder kraftloses Haar haben

  • Für Typen mit Stil – die kein 08/15 wollen

  • Für Bartträger, die oben mehr Textur brauchen

  • Für Mutige, die wissen: Pflege gehört dazu

💬 Unsere Empfehlung

Sprich mit deinem Friseur. Lass dich beraten. Und wenn du’s durchziehst – pfleg deine Locken wie dein Bart.

👉 Unsere Empfehlung für den Start:

👑 Schlusswort

Locken sind wieder da.
Aber diesmal nicht retro – sondern relevant. Wer sie trägt, trägt Haltung.

Mach’s wie Nessler – erfind dich neu.

FAQ – Dauerwelle für Männer

1. Wie lange hält eine Dauerwelle bei Männern?
Je nach Haarlänge und Pflege zwischen 6 Wochen und 4 Monaten. Bei kurzen Schnitten wächst die Struktur schneller raus, bei mittellangem Haar bleibt sie länger erhalten.

2. Ist eine Dauerwelle schädlich für mein Haar?
Nicht zwingend – solange die Behandlung professionell erfolgt und du danach mit Feuchtigkeitspflege und mildem Shampoo arbeitest. Ohne Pflege kann es zu Trockenheit oder Haarbruch kommen.

3. Kann ich Bart und Dauerwelle kombinieren?
Absolut! Ein gepflegter Bart bringt Balance und Kontrast ins Gesicht. Besonders cool: Locken oben + definierter Bart unten – ein starkes Stil-Statement.

4. Welche Frisuren funktionieren mit Dauerwelle bei Männern?
Buzz mit Curl-Top, Curly Fade, Bro Flow, Mullet mit Locken – ideal sind mittellange bis kurze Styles, die Volumen zeigen und das Gesicht nicht überladen.

5. Lässt sich die Dauerwelle rückgängig machen?
Nicht wirklich. Die Locken wachsen raus – chemisch „entlocken“ geht nur durch Glättung, was das Haar stark beansprucht. Besser rauswachsen lassen und schneiden.

Schnell-Check & Anwendung

  • Reinigen: 2–3× pro Woche sanft waschen – vermeidet Trockenheit.
  • Pflegen: 2–4 Tropfen Bartöl oder etwas Balsam – natürliches Finish ohne Glanz.
  • Konturen: Transparentes Rasiergel & scharfe Klinge – sanfte Wangenlinie, Hals ca. zwei Finger über Kehlkopf.

Häufige Fragen

Wie oft waschen? 2–3× pro Woche reicht; zwischendurch mit Wasser auffrischen.

Juckreiz am Anfang? Weniger waschen, täglich wenige Tropfen Öl, Haut sanft einmassieren.

Weiterlesen


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.